schwingen

schwingen
schwịn·gen; schwang, hat geschwungen; [Vt] 1 etwas schwingen etwas (in einem großen Bogen oder in mehreren Kreisen) schnell durch die Luft bewegen <eine Axt, einen Hammer, eine Fahne, eine Keule, eine Peitsche, die Arme schwingen>
2 eine Rede schwingen gespr; eine Rede halten;
[Vi] 3 etwas schwingt etwas bewegt sich im gleichen Abstand um einen Punkt (an dem etwas befestigt ist) hin und her ≈ etwas pendelt <eine Glocke, ein Pendel, eine Schaukel>: Das Tor schwingt in den Angeln; Lampions schwingen im Wind
4 etwas schwingt etwas bewegt sich auf der Stelle schnell hin und her oder auf und ab ≈ etwas vibriert <eine Brücke, eine Saite, eine Welle>: Die Saiten des Klaviers bringt man zum Schwingen, indem man auf die Tasten drückt;
[Vr] 5 sich irgendwohin schwingen sich festhalten und gleichzeitig mit einer schnellen Bewegung auf oder über etwas springen <sich aufs Pferd, aufs Fahrrad, in den Sattel, über die Mauer schwingen>
6 <ein Vogel> schwingt sich in die Luft / Lüfte geschr; ein Vogel fängt an zu fliegen
|| ⇒Schwingung, ↑Schwung

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwingen — Schwingen, verb. irreg. Imperf. ich schwang, (im gemeinen Leben ich schwung;) Mittelw. geschwungen; Imper. schwinge. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Neutrum, mit haben, wo es doch nur in reciproker Gestalt gebraucht wird; sich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schwingen — V. (Mittelstufe) sich gleichmäßig hin und herbewegen Beispiele: Die Glocke hat lange geschwungen. Ihre Hüften schwingen im Tanz. schwingen V. (Aufbaustufe) geh.: zum Ausdruck kommen, klingen Synonyme: mitschwingen, mitklingen Beispiel: In seiner… …   Extremes Deutsch

  • schwingen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. swingen, ahd. swingan, as. swingan Stammwort. Aus g. * swengw a Vst. schwingen , auch in ae. swingan, afr. swanga, swinga. Gt. in afswaggwjan verzweifeln . Keine klare Vergleichsmöglichkeit. Vgl. noch schwach, Schwang,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schwingen [1] — Schwingen, soviel wie Schwungfedern, s. Vögel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwingen [2] — Schwingen, die Abscheidung der holzigen Teile von Flachs (s. d., S. 649) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwingen [3] — Schwingen, Schwingfeste, s. Ringen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwingen — (Unden), Hebel am Wirkstuhle, an welchen die fallenden Platinen hängen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schwingen — Schwingen, im Seewesen, s. Schwoien …   Kleines Konversations-Lexikon

  • schwingen — ↑oszillieren, ↑vibrieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • schwingen — schwingen: Das westgerm. starke Verb mhd. swingen, ahd. swingan, mniederl. swingen, engl. to swing (↑ Swing) bedeutet »mit Kraft bewegen oder schlagen«, reflexiv »aufspringen, fliegen; schweben«. Nahe verwandt ist die Sippe von ↑ schwanken, die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schwingen — pendeln; oszillieren; schaukeln; wiegen * * * schwin|gen [ ʃvɪŋən], schwang, geschwungen: 1. a) <itr.; hat sich mit einer gewissen Regelmäßigkeit hin und herbewegen und dabei einen Bogen beschreiben: das Pendel schwang immer langsamer und… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”